Dignity Therapie

 

Würde bewahren. Spuren hinterlassen. Frieden finden.


Was bleibt, wenn das Leben sich dem Ende zuneigt?

Was möchte ich noch sagen – und an wen?

Was war mir wichtig, was hat mich geprägt?

 

Dignity Therapy ist eine therapeutische Begleitung für Menschen in einer existenziellen Lebensphase – vor allem am Lebensende oder in Zeiten großer Umbrüche.
Sie schenkt Raum für Rückblick, Sinnsuche und das, was noch gesagt oder erinnert werden möchte.

Die Methode wurde von dem kanadischen Palliativmediziner Harvey Max Chochinov entwickelt. Sie basiert auf wissenschaftlicher Forschung und zeigt: Wenn Menschen über ihr Leben, ihre Werte, Beziehungen und Erfahrungen sprechen dürfen, stärkt das ihr Gefühl von Würde, Selbstwirksamkeit und innerer Ruhe.

 

Wie läuft eine Dignity Therapy ab?


In einem geschützten Gespräch leite ich mit bewährten Fragen durch den Rückblick auf das eigene Leben. Dabei geht es nicht nur um große Ereignisse, sondern auch um das, was jemandem ganz persönlich wichtig war: Beziehungen, Herausforderungen, Weisheiten, Wünsche, Botschaften.

 

Aus dem Gespräch entsteht ein schriftliches Dokument, das auf Wunsch weitergegeben werden kann – z. B. an Kinder, Enkel oder nahestehende Menschen.
Ein bleibendes Zeugnis von Persönlichkeit, Haltung und Lebenssinn.

 

Für wen ist Dignity Therapy gedacht?

  • Für Menschen in palliativen Lebenssituationen

  • Für Menschen, die sich mit Abschied oder einem Neuanfang auseinandersetzen

  • Für alle, die bewusst zurückblicken und etwas hinterlassen möchten

Auch Angehörige können die Dignity Therapy anregen – als Geschenk, als gemeinsame Zeit, als Vorbereitung auf das, was kommt - eine Quelle der Kraft und des Trostes und Hilfe bei der Trauerbewältigung. 

 

Dignity Therapy kann dabei helfen:

  • Freude, Dankbarkeit und Sinnhaftigkeit zu empfinden
  • die Akzeptanz der Situation zu verbessern
  • Gefühle wie Angst, Depression und Trauer besser zu bewältigen

  • Versöhnung mit dem eigenen Leben zu fördern

  • ein Gefühl von innerer Ordnung und Frieden vermitteln  

  • Werte und Wünsche an die Angehörige zu vermitteln
  • positive und zeitlose Erinnerungen aufrechtzuerhalten
  • Verbindung zu den Menschen, die bleiben bewusst zu machen

  • Angehörigen die künftige Trauerverarbeitung zu vereinfachen

 

Meine Haltung

Ich arbeite mit Respekt, Achtsamkeit und ohne vorschnelle Deutungen.
Ihre Geschichte steht im Mittelpunkt. Ich begleite – mit ruhiger Präsenz, klarer Struktur und einem offenen Ohr.

 

Dignity Therapy lässt sich auch mit Ritualbegleitung oder energetischer Therapie kombinieren – je nachdem, was Sie oder Ihre Angehörigen brauchen.